Leitform

Leitform
Leitform,
 
archäologischer Terminus für formal oder technisch möglichst unverwechselbare Gegenstände (Geräte, Waffen, Schmuck, Gefäße), die in bestimmten Ausgrabungsschichten vorherrschen oder für eine Kulturgruppe typisch sind.

* * *

Leit|form, die (Zool.): vgl. ↑Leitart.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leitform (Archäologie) — Als archäologische Leitform wird ein kennzeichnender Gegenstand einer archäologischen Kultur oder Formengruppe bezeichnet, der oft auch namengebend für die Kultur ist. Das Prinzip der archäologischen Leitform wurde im 19. Jahrhundert von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitform — Leit|form …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Faustkeilmesser — Keilmesser (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP)[1]. Sie sind ein Universalwerkzeug des klassischen Neandertalers… …   Deutsch Wikipedia

  • Faustkeilschaber — Keilmesser (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP)[1]. Sie sind ein Universalwerkzeug des klassischen Neandertalers… …   Deutsch Wikipedia

  • Keilmesser — (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP).[1] Sie sind ein Universalwerkzeug des „klassischen“ Neandertalers der Würm… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschlag (Archäologie) — Muscheliger Bruch des Feuersteins, Abschläge Ein Abschlag ist eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten. Abschläge werden durch Sprödbruch von einem größeren Ausgangsstück (Kern) abgetrennt. Das Rohstück besteht aus amorphem oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Acheuleen — Acheuléen Zeitalter: Steinzeit Altpaläolithikum Absolut: ca. 1,5 Millionen 150.000 Jahre vor heute Ausdehnung …   Deutsch Wikipedia

  • Aeneolithikum — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelsine — Citrus sinensis (L.) Histoire et culture des orangers A. Risso et A. Poiteau. Paris Henri Plon, Editeur, 1872 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”